Ziel einer Klassifizierung der USV-Geräte nach ihrem Betriebsverhalten ist, eine gemeinsame Grundlage für die Beurteilung aller Herstellerdaten vorzugeben. Hierdurch wird den Anwendern ermöglicht, die Produkte verschiedener Hersteller bei ähnlicher Leistungsbemessung unter übereinstimmenden Gesichtspunkten zu vergleichen.
Einordnung der ONLINE-USV-Serien
Bezeichnungen | USV-Klassifizierung gemäß EN 62040-3 | ONLINE-USV-Lösung |
---|---|---|
On-Line Double Conversion Dauerbetrieb Dauerwandler Doppelwandler |
VFI (Voltage and Frequency Independent) |
VFI-SS-111 |
Line-Interactive Delta conversion Single conversion aktiver Mitlaufbetrieb |
VI (Voltage Independent) | |
Off-Line Stand-By passiver Mitlaufbetrieb Bereitschaftsbetrieb |
VFD (Voltage and Frequency Dependent) | nicht im Angebot |
Klassifizierungscode (Beispiel)
V F I - | S S - | 1 1 1 |
---|---|---|
Die erste Buchstabengruppe beschreibt die Beeinflussung des Ausgangs durch Eingang |
Die zweite Buchstabengruppe beschreibt die Kurvenform der Ausgangsspannung |
Der dritte Ziffernblock beschreibt das Verhalten des Ausgangs bei Lastsprüngen und Änderungen der Betriebsart |
nur bei Normalbetrieb | 1. Buchstabe: Normalbetrieb oder Umgehung 2. Buchstabe: Batteriebetrieb |
1. Ziffer: bei Änderung der Betriebsart 2. Ziffer: bei linearem Lastsprung (worst case) 3. Ziffer: bei nichtlinearem Lastsprung (worst case) |
Code-Bedeutung | Code-Bedeutung | Code-Bedeutung |
*VFI (Voltage and Frequency Independent) VI (Voltage Independent) VFD (Voltage and Frequency Dependent) |
*S: Kurvenform der Ausgangsspannung sinusförmig X: Kurvenform der Ausgangsspannung sinusförmig bei nichtlinearer Last. Bei nichtlinearer Last Verzerrungsfaktor D>0,08 bei Überlastung. Y: Spannungskurve nicht sinusförmig |
*1:unterbrechungsfrei 2: Spannungsunterbrechung < 1 ms 3: Spannungsunterbrechung < 10 ms 4: Eigenschaften beim Hersteller erfragen |
Die ersten drei Buchstaben kennzeichnen die Güte der Versorgung der Verbraucherlast bei Normalbetrieb, der für mehr als 90% der Betriebszeit zu erwarten ist. Die Auswahl wird dadurch bestimmt, ob enge Toleranzbereiche von Spannung und Frequenz notwendig oder ob weitere Toleranzen zulässig sind, weil die gegebene Belastung gegen Änderung von Frequenz oder Spannung unempfindlich ist. |
Die beiden folgenden Buchstaben kennzeichnen die Spannungskurvenform bei Normalbetrieb (einschließlich gelegentlichen Umgehungsbetriebs) und bei Batteriebetrieb. Eine Aufschaltung von größeren nichtlinearen Lasten kann eine Verzerrung der Spannungskurvenform im Vergleich mit derjenigen bei einer ohmschen oder induktiven Last bewirken. Falls die Kurvenform bei linearer Last sinusförmig ist, werden notwendige Einschränkungen bei nichtlinearer Last vom Hersteller angegeben und durch Kennzeichnung mit einem "X" angezeigt. USV-Geräte, die einen nichtsinusförmige Spannung erzeugen (z.B. Rechteck oder Stufenförmig) erhalten die Kennzeichnung "Y". Diese Art der Kurvenform ist für viele Verbraucher vorübergehend oder auch im Dauerbetrieb zulässig. |
Die letzen drei Ziffern kennzeichnen das transiente Spannungsverhalten der USV-Geräte unter verschiedenen Bedingungen und geben die ungünstigste Bedingung an. Diese Kenndaten werdem mit genormten Belastungen ermittelt. Das tatsächliche Verhalten bei einer vorgegebenen Anwendung sollte mit dem Hersteller geklärt werden. |